THE NEST | horizon

Die Qualitäten von Horizon – The Nest liegen in der behutsamen, städtebaulichen Eingliederung der Baukörper in die charaktervolle Landschaft.
Durch die gezielte Abwinkelung der Gebäudevolumen wird die Massivität gebrochen und die Gesamtfigur fein gegliedert.

Die sanfte Einbettung der Bauten in die anspruchsvolle Hanglage war – und ist – eine grosse architektonische Herausforderung. Die Fassadengestaltung spiegelt diese Intention wider:
Horizontale Bänder und der vorstehende Dachrand prägen das Erscheinungsbild. Sie folgen den Höhenlinien, werden Teil des Hanges und verschmelzen mit der Umgebung.

Ergänzend dazu nimmt die Holzfassade das Thema des umgebenden Waldes und der üppigen Begrünung auf. Mit ihrer erdigen, warmen Farbigkeit fügt sie sich selbstverständlich in das Landschaftsbild ein.
Die grosszügigen Verglasungen lassen die Baukörper leicht und fast schwebend wirken.

Die weit in die Umgebung ausgreifenden Balkone schaffen maximale Aussicht und erweitern den Wohnraum hinaus in die Landschaft. Die Grenze zwischen Innen und Aussen löst sich auf – sie verschmelzen miteinander.

Alle Wohnungen orientieren sich bewusst zur Aussicht. So wird die beeindruckende Landschaft Unterägeris direkt in den Wohnraum geholt – spürbar, erlebbar, zu Ihrem persönlichen Nest.

Realisierung

-

Ort

Unterägeri

Kompetenzen

Wettbewerbe

Projektplanung

Digitales Bauen

Nutzung

Wohnen

«Horizontale Bänder und ein markanter Dachrand folgen den Höhenlinien und verbinden die Gebäude nahtlos mit dem Hang.»

«Alle Wohnungen öffnen sich zur Aussicht und holen die Landschaft Unterägeris direkt ins Zuhause – erlebbar wie ein persönliches Nest.»

«Horizontale Bänder und ein markanter Dachrand folgen den Höhenlinien und verbinden die Gebäude nahtlos mit dem Hang.»

«Alle Wohnungen öffnen sich zur Aussicht und holen die Landschaft Unterägeris direkt ins Zuhause – erlebbar wie ein persönliches Nest.»

THE NEST | horizon

Die Qualitäten von Horizon – The Nest liegen in der behutsamen, städtebaulichen Eingliederung der Baukörper in die charaktervolle Landschaft.
Durch die gezielte Abwinkelung der Gebäudevolumen wird die Massivität gebrochen und die Gesamtfigur fein gegliedert.

Die sanfte Einbettung der Bauten in die anspruchsvolle Hanglage war – und ist – eine grosse architektonische Herausforderung. Die Fassadengestaltung spiegelt diese Intention wider:
Horizontale Bänder und der vorstehende Dachrand prägen das Erscheinungsbild. Sie folgen den Höhenlinien, werden Teil des Hanges und verschmelzen mit der Umgebung.

Ergänzend dazu nimmt die Holzfassade das Thema des umgebenden Waldes und der üppigen Begrünung auf. Mit ihrer erdigen, warmen Farbigkeit fügt sie sich selbstverständlich in das Landschaftsbild ein.
Die grosszügigen Verglasungen lassen die Baukörper leicht und fast schwebend wirken.

Die weit in die Umgebung ausgreifenden Balkone schaffen maximale Aussicht und erweitern den Wohnraum hinaus in die Landschaft. Die Grenze zwischen Innen und Aussen löst sich auf – sie verschmelzen miteinander.

Alle Wohnungen orientieren sich bewusst zur Aussicht. So wird die beeindruckende Landschaft Unterägeris direkt in den Wohnraum geholt – spürbar, erlebbar, zu Ihrem persönlichen Nest.

Realisierung

-

Ort

Unterägeri

Kompetenzen

Wettbewerbe

Projektplanung

Digitales Bauen

Nutzung

Wohnen