Wettbewerb Zürichstrasse Adliswil
Das Projekt reagiert auf das heterogene Umfeld mit zwei langgestreckten Volumen, die sich in das bestehende Straßen- und Grünraumgefüge einfügen. Durch Knicke und amorphe Formgebung entstehen offene Zwischenräume und klare Durchwegungen. Im Süden wird die Verbindung zur Grünstruktur durch eine weichere Formensprache gestärkt, im Norden durch präzise Setzungen und Anknüpfungen an den Bestand. Die Setzung der Baukörper berücksichtigt Lärmschutz, Belichtung und Privatsphäre. Durch die Staffelung und Orientierung entstehen individuelle Loggien mit Blick in die Natur und gute natürliche Belüftung. Der städtebauliche Ausdruck ergibt sich aus dieser differenzierten Reaktion auf Kontext, Lärm und Landschaft.
Die Freiraumgestaltung schafft eine hohe Aufenthaltsqualität und ökologische Vielfalt. Im Süden entsteht ein naturnahes Landschaftsbild mit großflächiger Begrünung, im Norden ein urbanerer, strukturierter Freiraum. Bestehende Bäume werden erhalten und ergänzt, um Hitzeinseln zu vermeiden. Obst- und Blühpflanzen fördern die Biodiversität, großzügige Grünflächen unterstützen das Mikroklima. Das Wegnetz verbindet alle Himmelsrichtungen und verknüpft Spiel-, Aufenthalts- und Gemeinschaftsräume. Regenwasser wird durch Versickerung, Mulden und Dachbegrünung vor Ort zurückgehalten. Der Gartenbereich ist vielfältig nutzbar und bildet ein wichtiges Bindeglied zwischen privatem und gemeinschaftlichem Außenraum.
Die Wohnungen sind durchgesteckt mit Ost-West-Ausrichtung und optimaler Belichtung. Essräume, Küchen und Bäder liegen an der Fassade mit großzügigen Fenstern. Die Grundrissstruktur basiert auf linearer Organisation mit fließenden Übergängen zwischen öffentlichen und privaten Zonen. Loggien und Rücksprünge in der Fassade schaffen geschützte Außenräume. Im Erdgeschoss erweitern sich die Wohnungen in den Garten, in den Obergeschossen durch private Loggien. Ein Gemeinschaftsraum liegt zentral zwischen den beiden Baukörpern und verbindet die Wohnbereiche.
Realisierung
-
Ort
Adliswil
Kompetenzen
Wettbewerbe
Projektplanung
Nutzung
Wohnen